Direkt zum Inhalt wechseln

Erwachsenenbildung KIgA

Unsere Erwachsenenbildung verantwortet die bundesweiten Angebote der KIgA für verschiedenste Multiplikator*innen in staatlichen Institutionen, Hochschulen, Justiz, Politik und anderen relevanten Einrichtungen. Hier liegt unser Fokus darauf, Ansätze aus der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit zu vermitteln.

Erwachsenenbildung

Unsere bundesweiten Angebote der  Erwachsenenbildung und wenden sich an Pädagog:innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen, Multiplikator:innen, Menschen aus staatlichen Institutionen und Verwaltung sowie Studierende und weitere Interessierte. Die Angebote umfassen Fort- und Weiterbildungen, Fachtage, Entwicklung und Durchführung von (Diskussions-)Veranstaltungen sowie Formate zu verschiedenen Themen.

Unser Ansatz

Grundlage unserer Arbeit sind die Ansätze der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit sowie der politischen Bildung(-sarbeit). Zentrale Haltung und Herangehensweise bei allen Angeboten ist ein multiperspektivischer Blick auf Themen wie Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, Diskriminierung etc. Wir versuchen stets, aktuelle gesellschaftliche Diskurse in unseren Angeboten abzubilden und entwickeln daher beständig die unsere Angebote weiter. Zudem greifen wir methodische und digitale Innovationen auf und binden diese in unsere Angebote ein, um so allen Teilnehmer:innen einen bestmöglichen Raum um Austausch und zur Auseinandersetzung mit den Themen zu ermöglichen. 

Weiter- und Fortbildungen

Unsere Mitarbeiter:innen verfügen über umfassende Kompetenz und langjährige Erfahrung im Hinblick auf Weiter- und Fortbildungen für Erwachsene. So werden unsere Bildungsangebote immer auf die Bedürfnisse der Anfragenden ausgerichtet. Unsere Herangehensweise ist stets zielgruppennah, interaktiv und kritisch. Mit und in unseren Weiterbildungen fördern wir den Austausch und transferieren die Inhalte in den Kontext und die Lebenswelten unserer Zielgruppen. 

Mit unseren Veranstaltungen wollen wir für Antisemitismus und seine Erkennungsmerkmale sensibilisieren und die Reflexion diesbezüglich fördern. Es ist uns wichtig, möglichst viele verschiedene Perspektiven in zum Teil aufgeladene und hochemotionale Themen einzubinden und uns mit unseren Teilnehmer:innen über Handlungsmöglichkeiten auszutauschen. Konkrete Themen sind u.a.: geschichtliche Entwicklung des Antisemitismus, sekundärer Antisemitismus, israelbezogener Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, Nahostkonflikt, antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft und Muslimfeindlichkeit. 

Je nach Bedarf bieten wir unterschiedliche Formate an. Dies können zweistündige Workshops aber auch ganze Weiterbildungsreihen sein analog oder digital. 

Weitere Angebote

Unser Team entwickelt zudem neue und innovative Bildungsformate und –reihen zu gesellschaftlich relevanten Themen mit verschiedensten Kooperationspartner:innen wie dem Maxim-Gorki-Theater Berlin. So wurde zum Beispiel die Veranstaltungsreihe „Antisemitismus heute“ gemeinsam mit dem Lidice-Haus in Bremen konzipiert und umgesetzt. Das Projektteam trägt auch die redaktionelle Verantwortung für die inhaltliche Gestaltung und Weiterentwicklung der Webseiten anders-denken.info und stopantisemitismus.de und ist für die Redaktion und Umsetzung des KIgA-Podcasts „KREUZ & QUER“ zuständig. Zudem entwickelt unser Team Regelstrukturen der KIgA, Fachbeiträge und Publikationen im Themenfeld. 

Teamer:innen

Die Arbeit des festen Teams wird durch Teamer:innen mit weitreichenden Erfahrungen im Bereich der politischen und antisemitismuskritischen Bildungsarbeit unterstützt. Die Teamer:innen durchlaufen verschiedene Fortbildungsmodule, um inhaltlich und methodisch auch auf komplizierte Einsätze gut vorbereitet zu sein. Gleichzeitig bringen sie ihre Erfahrungen aus den verschiedenen Kontexten in die Arbeit mit ein, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Angebote führt. 

Haben Sie Bedarf an einer unserer Weiterbildungen?

Wollen Sie mit uns zusammen eine Fortbildungsreihe erarbeiten? Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihre Mail an mail@kiga-berlin.org oder Ihren Anruf unter 030-23 58 82 30

GEFÖRDERT VON